Sobald jemand eine Website erstellt, fügt Plesk nicht nur einen virtuellen Host zum Webserver hinzu, sondern erstellt auch die Verzeichnisstruktur für die Website und füllt die Verzeichnisse mit bestimmtem ersten Inhalt. Diese Verzeichnisse befinden sich in den entsprechenden Verzeichnissen der virtuellen Hosts:
/var/www/vhosts/
<Domainname>C:\inetpub\vhosts\
<Domainname>Mit <Domainname> ist hier der Domainname der Website gemeint. Die Verzeichnisstruktur wird durch das Standard-Template für virtuelle Hosts definiert (Einzelheiten dazu in den Abschnitten Die Struktur virtueller Hosts (Linux) und Die Struktur virtueller Hosts (Windows)).
Wenn Sie die in neuen Websites enthaltenen Dateien und Verzeichnisse ändern wollen (z.B. Skripte hinzufügen oder die Fehlerseiten ändern), können Sie ein eigenes Template für virtuelle Hosts definieren. Reseller können außerdem die Templates für virtuelle Hosts für ihre Kunden anpassen.
Hinweis: Subdomains haben denselben Status wie Domains und verwenden dieselbe Verzeichnisstruktur. Daher haben sie ein separates Verzeichnis in /var/www/vhosts
und ihre eigenen Konfigurationsdateien, wie z.B. php.ini
oder vhost.conf
.
Standardmäßig wird in Plesk das Verzeichnis httpdocs
als Stammverzeichnis für alle gehosteten Domains festgelegt. In vielen modernen Frameworks zur Webentwicklung wird jedoch vorausgesetzt, dass ein anderes Verzeichnis, zum Beispiel <app_stammverzeichnis>/public
als Dokumentenstamm verwendet wird. Plesk Administratoren können den standardmäßigen Dokumentenstamm ändern, indem sie die Datei panel.ini
wie hier beschrieben bearbeiten:
[domainManagement]
docroot = "neues_stammverzeichnis"
Wobei <neues_stammverzeichnis>
der Verzeichnisname oder der Pfad zu einem Verzeichnis ist, z. B. "neu_stamm"
oder "domain/public"
.
Diese Änderungen gelten für alle neu erstellten Domains, werden jedoch nicht rückwirkend auf vorhandene Domains angewendet. Der Pfad ist relativ zum Webspace-Stammverzeichnis. Sie können die Umgebungsvariable domain
verwenden, die beim Erstellen des Hostings durch den Namen der Domain ersetzt wird.
Wenn Sie zum Beispiel für den Wert docroot
"domain/public"
festlegen und dann eine neue Domain mit dem Namen example.com erstellen, ist das folgende Verzeichnis das Stammverzeichnis der Domain:
Zum Erstellen eines benutzerdefinierten Templates für virtuelle Hosts müssen Sie ein Verzeichnis in Ihrem lokalen Dateisystem erstellen und anschließend ein oder mehrere der folgenden Verzeichnisse darin erstellen:
cgi-bin
, wenn Sie benutzerdefinierte Skripte in das Template integrieren wollen.httpdocs
, wenn Sie benutzerdefinierte Dokumente, wie Webpages oder Bilder, integrieren wollen.error_docs
, wenn Sie benutzerdefinierte Fehlermeldungen integrieren wollen.webspace
, wenn Sie benutzerdefinierte Dateien integrieren wollen, die im Basisverzeichnis des Abonnements zu speichern sind (z. B. .bashrc, .vimrc).Nach der Erstellung der Verzeichnisse müssen Sie nun die Dateien, die Sie in der Virtual-Host-Struktur der neu erstellten Domains integriert haben wollen, in den entsprechenden Verzeichnissen ablegen. Wenn Sie wollen, können Sie die Standarddateien verwenden, die unter Linux im Verzeichnis /var/www/vhosts/.skel/0
oder unter Windows im Verzeichnis C:\inetpub\vhosts\.skel\0
gespeichert sind.
Außerdem können Sie Variablen im benutzerdefinierten Template für virtuelle Hosts verwenden. Die Variablen werden nach der Erstellung der Domain mit den entsprechenden Werten ersetzt:
Haben Sie alle gewünschten Dateien hinzugefügt, packen Sie die Verzeichnisse in ein Archiv im Format tgz, tar, tar.gz oder zip. Stellen Sie sicher, dass sich die Verzeichnisse im Stamm der Archivdatei und nicht in einem Unterverzeichnis befinden. Wenn Sie andere Verzeichnisse oder Dateien in den Stamm des Archivs integrieren, wird Plesk diese nicht zum Template hinzufügen.
Wollen Sie nun das benutzerdefinierte Template für virtuelle Hosts hochladen, gehen Sie zu Tools & Einstellungen > Template für virtuelle Hosts (in der Gruppe Tools & Ressourcen), klicken auf Durchsuchen, suchen die vorbereitete Archivdatei und klicken dann auf Datei senden. Sie können die Einstellungen auf wieder auf das Standardtemplate für virtuelle Hosts zurücksetzen, indem Sie auf Standard klicken.
If you have questions or need support, please visit the Plesk forum or contact your hosting provider.
The comments below are for feedback on the documentation only. No timely answers or help will be provided.