Obgleich Plesk alle Mittel zum Ausführen von DNS auf Ihrem Server bereitstellt, können Sie die DNS-Zonen auch auf einem externen DNS-Server hosten. Dies kann Ihr eigener separater Server sein oder ein Drittanbieter-DNS-Service wie Amazon Route 53 (http://aws.amazon.com/route53/) oder DynECT (http://dyn.com/dns/dynect-managed-dns/).
Zwei Situationen sind möglich:
Sie können die Komponente des DNS-Servers von Ihrer Plesk Installation ausschließen. Verwenden Sie dazu den benutzerdefinierten Installationstyp (Details im Bereitstellungshandbuch) und heben Sie die Auswahl für die entsprechende Komponente auf (BIND DNS-Serversupport unter Linux und Microsoft DNS-Server unter Windows). In diesem Fall ist die Verwaltung von Zonen über Plesk jedoch nicht möglich. Sie können stattdessen einen externen DNS-Server verwenden.
Wenn Sie einen externen DNS-Service verwenden wollen, müssen Sie den lokalen DNS-Server nicht zwangsläufig ausschalten. Es spielt keine Rolle, ob der lokale DNS-Server ein- oder ausgeschaltet ist – in beiden Fällen findet die Verwaltung der Zonen auf dem Plesk DNS-Server statt und getätigte Änderungen an den Zonen werden anschließend an das externe DNS weitergeleitet.
Standardmäßig ist Plesk nicht in der Lage, Änderungen an den DNS-Zonen automatisch an externe Server weiterzugeben. Um dies zu ermöglichen, müssen Sie ein Integrationsskript erstellen. Das Skript sollte mit dem Back-End des DNS-Servers (z.B. API) kommunizieren und alle in Plesk vorgenommenen DNS-Zonen-Änderungen übernehmen. Nähere Informationen dazu, wie Sie solch ein Skript erstellen, erhalten Sie im Handbuch Developing Extensions for Plesk Onyx, Abschnitt Integration with Third-Party DNS Services.
Wenn Sie einen externen DNS-Server verwenden und gleichzeitig der lokale DNS-Server von Plesk eingerichtet ist, werden alle auf DNS bezogene Features unterstützt und funktionieren wie üblich. Dabei handelt es sich um folgende:
Somit können Nutzer die DNS-Einstellungen von Domains immer noch ändern, wenn der lokale DNS-Service bereits ausgeschaltet ist. Erst wenn der lokale DNS-Server deinstalliert wird, ist dies nicht mehr möglich. Dies gilt jedoch nur für Domains, die erstellt wurden, bevor Sie den lokalen DNS-Service ausgeschaltet haben.
Wollen Sie den DNS-Service "Amazon Route 53" mit Plesk nutzen, können Sie die entsprechende Erweiterung installieren. Ab der Plesk Version 12.0 kann in der Plesk GUI über den Katalog der Erweiterungen auf diese Erweiterung zugegriffen werden.
So verknüpfen Sie Amazon Route 53 mit Ihrem Plesk:
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Amazon Route 53 verwenden, werden DNS-Zonen von Plesk verwaltet, bis Sie die DNS-Serverkomponente von Plesk deinstallieren.
Wichtig: Wenn Sie Zonen manuell auf einem mit Plesk verknüpften DNS-Server (wie z.B. Amazon Route 53) hinzufügen oder bearbeiten, sind diese Änderungen nicht in Plesk sichtbar und können von Plesk überschrieben oder gelöscht werden. Sie sollten daher Zonen nur im Plesk DNS-Server verwalten. Der Plesk DNS-Server fungiert als primärer DNS-Server (Master-DNS-Server), der Änderungen an den DNS-Zonen an einen externen Server weiterleitet.
Wenn Sie Ihre DNS-Zonen manuell in Amazon Route 53 verwalten wollen, sollten Sie die Plesk DNS-Serverkomponente und deren Verknüpfung mit Route 53 entfernen.
So sorgen Sie dafür, dass Sie ausschließlich Amazon Route 53 verwenden:
plesk bin server_dns -—disable-custom-backend
Wenn Sie Abonnements von einem Plesk mit lokalem DNS-Service in ein Plesk mit einem externen DNS-Service übertragen, werden die DNS-Zonen der Domains nicht automatisch auf die externen Name Server übertragen. Sie müssen die Zonen manuell auf den Name Servern erstellen.
If you have questions or need support, please visit the Plesk forum or contact your hosting provider.
The comments below are for feedback on the documentation only. No timely answers or help will be provided.