Wenn ein Plesk Benutzer ein Abonnement erstellt, beginnt Plesk mit der Berechnung des Speicherplatzbedarfs für diese Entität. Der Speicherplatz, der potenziell verbraucht werden kann, ist in die folgenden Typen kategorisiert:
Dieser Abschnitt erläutert, wie Plesk die Speicherplatzbelegung für jede dieser Kategorien unter Linux und unter Windows berechnet. Wenn Sie Optionen in die Speicherplatzberechnung einschließen bzw. aus dieser ausschließen möchten, können Sie dies auf der Seite Tools & Einstellungen > Servereinstellungen tun.
Die Gesamtspeicherplatzbelegung ist unter Tools & Einstellungen > Zusammenfassung verfügbar. Der zusammenfassende Bericht enthält die Summe des Speicherplatzverbrauchs aller Abonnements.
Wenn Sie den Speicherplatzbedarf pro Abonnement anzeigen möchten, rufen Sie Abonnements auf. Klicken Sie dann auf den Namen eines Abonnements und wechseln Sie in den Ansichtsmodus Klassische Liste. Klicken Sie dazu auf das Symbol und wählen Sie Klassische Liste aus. Der Speicherplatzverbrauch für die Hauptdomain und zusätzliche Domains und Subdomains wird in der Spalte Speicherplatz angezeigt.
Der Speicherplatz, den Subdomains und zusätzliche Domains einnehmen, ist im Wert des für die Hauptdomain berechneten Speicherplatzverbrauchs enthalten.
Der von Subdomains oder zusätzlichen Domains verbrauchte Speicherplatz ist in der Regel gering und enthält nur Systemdateien zur Konfiguration oder Protokolle der Domain.
Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts verwenden wir die folgenden Variablen zur Vereinfachung der Beschreibung:
Der Variablenwert ist abhängig vom Betriebssystem. Unter Linux finden Sie die Werte in /etc/psa/psa.conf
.
Diese Content-Kategorie ist immer in der Berechnung des Speicherplatzbedarfs enthalten.
Die Größe des Website-Contents setzt sich unter Windows aus der Gesamtgröße des Verzeichnisses "%plesk_vhosts%\<Domainname>"
ausgenommen folgender Verzeichnisse zusammen:
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\anon_ftp"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Subdomainname>\anon_ftp"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Add-on_Domainname>\anon_ftp"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\.plesk\statistics"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Subdomainname>\.plesk\statistics"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Add-on_Domainname>\.plesk\statistics"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\web_users"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Subdomainname>\web_users"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Add-on_Domainname>\web_users"
Unter Linux setzt sich die Größe des Website-Contents aus der Gesamtgröße der folgenden Verzeichnisse zusammen:
HTTPD_VHOSTS_D/<Domainname>/cgi-bin
HTTPD_VHOSTS_D/<Domainname>/error_docs
HTTPD_VHOSTS_D/<Domainname>/httpdocs
HTTPD_VHOSTS_D/<Domainname>/<Subdomainname>
HTTPD_VHOSTS_D/<Domainname>/<Add-on_Domainname>
HTTPD_VHOSTS_D/system/<Domainname>/pd
Die Größe des Anonymous-FTP-Contents setzt sich unter Windows aus der Gesamtgröße der folgenden Verzeichnisse zusammen:
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\anon_ftp"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Subdomainname>\anon_ftp"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Add-on_Domainname>\anon_ftp"
Unter Linux setzt sich die Größe des Anonymous-FTP-Contents aus der Gesamtgröße der folgenden Verzeichnisse zusammen:
HTTPD_VHOSTS_D/
<Domainname>/anon_ftp
Die Größe des Webbenutzer-Contents setzt sich unter Windows aus der Gesamtgröße der folgenden Verzeichnisse zusammen:
"%plesk_vhosts%\
<Domainname>\web_users"
"%plesk_vhosts%\
<Domainname>\<Subdomainname>\web_users"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Add-on_Domainname>\web_users"
Unter Linux setzt sich die Größe das Webbenutzer-Contents aus der Gesamtgröße der folgenden Verzeichnisse zusammen:
HTTPD_VHOSTS_D/
<Domainname>/web_users
Hinweis: Ab Plesk 11.5 gilt: Wenn die oben genannten Verzeichnisse Hardlinks enthalten, bezieht Plesk die Größe jedes Links nur einmal in die Berechnung ein, ungeachtet der Anzahl an Link-Instanzen.
In der unten stehenden Formel für die Berechnung des Gesamtspeicherplatzbedarfs bezeichnet WEB_CONTENT die Gesamtsumme aus Website-, FTP- und Webbenutzer-Content.
Unter Windows ergibt sich die Größe von Protokollen und Berichten aus der Gesamtgröße der folgenden Verzeichnisse:
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\.plesk\statistics"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Subdomainname>\.plesk\statistics"
"%plesk_vhosts%\<Domainname>\<Add-on_Domainname>\.plesk\statistics"
Unter Linux setzt sich die Größe von Protokollen und Berichten aus der Gesamtgröße der folgenden Verzeichnisse zusammen:
HTTPD_VHOSTS_D/system/<Domainname>/statistics
In der unten stehenden Formel für die Berechnung des Gesamtspeicherplatzbedarfs bezeichnet PROT_UND_STAT die Gesamtgröße von Protokollen und Berichten.
Die Größe von Datenbanken wird pro Website berechnet und dann summiert, um die Gesamtgröße zu erhalten.
Unter Windows setzt sich die Größe der MySQL-Datenbanken aus der Summe der Datenlänge und Indexlänge in der folgenden Abfrage zusammen: SHOW TABLE STATUS FROM <Datenbankname>.
Um die Größe von MS-SQL-Datenbanken zu erhalten, führt das System die Abfrage exec sp_databases für jede Datenbank unter einer bestimmten Website durch. Die Ergebnisse werden summiert und mit 1024 multipliziert.
Unter Linux setzt sich die Größe von PostgreSQL-Datenbanken aus der Gesamtgröße der Verzeichnisse PGSQL_DATA_D/base/
db_oid zusammen. Dabei steht db_oid für die OID einer Datenbank unter einer bestimmten Website.
Unter Linux ergibt sich die Größe von MySQL-Datenbanken aus der Größe des Verzeichnisses MYSQL_VAR_D/
db-name. Dabei steht db-name für den Namen einer Datenbank unter einer bestimmten Website.
In der unten stehenden Formel für die Berechnung des Gesamtspeicherplatzbedarfs bezeichnet DATENBANKEN die Gesamtgröße der Datenbanken.
Ab Plesk Onyx können Sie Datenbanken auf Remote-Hosts in die Berechnung der Speicherplatzbelegung miteinbeziehen. Unter Linux können nur Remote-MySQL-Datenbanken (Option Remote-MySQL-Datenbanken) berücksichtigt werden. Unter Windows können Remote-Datenbanken jedes Typs (Option Remote-Datenbanken) in die Berechnung aufgenommen werden.
Die Größe von Postfächern pro Website ergibt aus der Gesamtgröße der mit Postfächern verknüpften Verzeichnisse. Der Pfad zu einem Postfach ist abhängig vom Message Transfer Agent (zum Beispiel MailEnable).
\
<Domainname>\MAILROOT\
mailbox_name. Das Postfachverzeichnis mailbox_dir ist unter dem Windows Registrierungsschlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Mail Enable\Mail Enable\Connectors\SF gespeichert.\Users\
mailbox_name. Das Postfachverzeichnis mailbox_dir kann durch Aufrufen der Methode GetDomainSettings des svcDomainAdmin-Webservices abgerufen werden./
<Domainname>.In der unten stehenden Formel für die Berechnung des Gesamtspeicherplatzbedarfs bezeichnet POSTFÄCHER die Gesamtgröße der Postfächer.
Unter Windows setzt sich die Gesamtgröße der Java-Anwendungen aus der Größe des Verzeichnisses CATALINA_HOME\psa-wars\
<Domainname> zusammen. Dabei ist CATALINA_HOME der Wert des Parameters InstallPath im Windows Registrierungsschlüssel HKLM\SOFTWARE\Apache Software Foundation\Tomcat\<Tomcat-Version>.
Unter Linux lautet das Verzeichnis mit Java-Inhalt CATALINA_HOME/psa-wars/
<Domainname>.
In der unten stehenden Formel für die Berechnung des Gesamtspeicherplatzbedarfs bezeichnet JAVA_APPS die Gesamtgröße der Java-Anwendungen.
Unter Linux wird die Größe von Backups durch folgenden Dienstprogrammaufruf ermittelt:
PRODUCT_ROOT_D/admin/bin/pmm-ras --get-domain-dumps-disc-usage --domain-guid
<Domain-GUID> --session-path
PRODUCT_ROOT_D/PMM/logs
Wenn der Administrator angibt, Website-Backups, die in Server-Level-Backups verschachtelt sind, aus Benutzerkontingenten auszuschließen, wird das Dienstprogramm mit der zusätzlichen Option "--skip-server-dumps" ausgeführt.
Unter Windows ist die Größe von Backups zwischengespeichert und setzt sich aus der Summe der Zahlen zusammen, die in den Dateien namens "size_xxxxxx" auf size_ folgen. Diese "size_"-Dateien sind unter "%plesk_dir%\Backup\
Backup-Verzeichnis\
<Domainname>\.discovered\*\
" gespeichert.
Das Backup-Verzeichnis ist:
/domains
– wenn der Administrator der Besitzer der Backups ist.
/resellers/
<Reseller-Benutzername>/domains
– wenn eine Website einem Reseller gehört.
/resellers/
<Reseller-Benutzername>/clients/
<Kunden-Benutzername>/domains
– wenn eine Website dem Kunden eines Resellers gehört.
/clients/
<Kunden-Benutzername>/domains
– wenn eine Website einem Kunden direkt unter dem Administrator gehört.
Wenn die Datei "%plesk_dir%\Backup\dumps_dir\<Domainname>\.discovered\*\ownertype_server"
vorhanden ist, wird die Größe von Website-Backups, die in Server-Level-Backups eingebettet sind, nicht zur Speicherplatzbelegung hinzugefügt.
In der unten stehenden Formel für die Berechnung des Gesamtspeicherplatzbedarfs bezeichnet BACKUPS die Größe der Backups.
Für die Berechnung des Gesamtspeicherplatzbedarfs wird folgende Formel verwendet:
GESAMT = WEB_INHALT
+ PROT_UND_STAT (wenn die Option Protokolldateien und statistische Berichte unter Tools & Einstellungen > Servereinstellungen ausgewählt ist)
+ DATENBANKEN (abhängig von der Option Datenbanken unter Linux und MySQL-Datenbanken und Microsoft SQL-Datenbanken)
+ POSTFÄCHER (wenn die Option Postfächer ausgewählt ist)
+ JAVA_APPS (wenn die Option Java-Anwendungen ausgewählt ist)
+ BACKUPS (wenn die Option Domain-Backupdateien ausgewählt ist; der Wert ist abhängig von Vom Administrator erstellte Backupdateien)
Die hier verwendeten Platzhalter (zum Beispiel WEB-CONTENT) stehen für die Gesamtsummen der jeweiligen Kategorien.
If you have questions or need support, please visit the Plesk forum or contact your hosting provider.
The comments below are for feedback on the documentation only. No timely answers or help will be provided.