Sie können auf dem Server eine Reihe von Webmailsoftwarepaketen installieren und festlegen, welche davon Ihren Benutzern zur Verfügung stehen sollen. Alternativ können Sie Ihre Benutzer an einen externen Webmailservice weiterleiten. Registrieren Sie hierzu eine externe Webmailservice-Adresse bei Plesk, indem Sie einen entsprechenden Eintrag hinzufügen (s. nachfolgend unter "Externe Webmailservices").
Alle installierten Webmailpakete und die registrierten externen Webmailservices werden in den E-Mail-Einstellungen von Hosting-Paketen und Abonnements aufgelistet (im Abschnitt E-Mail). Dort können Sie auswählen, welcher Webmailservice für Benutzer bereitgestellt werden soll.
In Plesk für Linux ist standardmäßig sowohl der Webmail-Dienst Horde als auch RoundCube installiert, wohingegen in Plesk für Windows nur Horde installiert ist. Zusätzlich unterstützt Plesk für Linux den Service Atmail und Plesk für Windows unterstützt folgende Webmailclients:
Wichtig: Wenn Sie Ihren Kunden RoundCube anbieten, denken Sie bitte daran, dass bei Plesk Backups die RoundCube Datenbank nicht gesichert wird. Das bedeutet, dass RoundCube Daten (z.B. Kalender und Kontakte von Kunden) bei einer Wiederherstellung der ausgewählten Abonnements oder des gesamten Servers nicht wiederhergestellt werden.
So registrieren Sie einen externen Webmailservice:
http://
oder https://
beginnt.So ändern Sie die Eigenschaften eines externen Webmail-Eintrags:
So richten Sie einen Webmailservice ein, der nicht für die Aufnahme in Hosting-Pakete verfügbar ist:
Dies funktioniert für installierte Webmailsoftwarepakete und für Links zu externen Webmailservices.
Mit dieser Methode können Sie nur Links zu externen Webmailservices entfernen. Installierte Softwarepakete können nur mithilfe des Plesk Installers entfernt werden (Tools & Einstellungen > Updates).
If you have questions or need support, please visit the Plesk forum or contact your hosting provider.
The comments below are for feedback on the documentation only. No timely answers or help will be provided.