Hosting-Parameter

Diese Parameter geben den Hosting-Service an, der mit dem Paket oder Abonnement zur Verfügung gestellt werden soll. Die Parameter sind zu finden in:

Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, werden die Parameter bei einem Abonnement mit aktivierter Berechtigung Hosting-Verwaltung nicht synchronisiert.

Hosting aktivieren

Gibt an, ob der Hosting-Service tatsächlich mit dem Paket bereitgestellt wird.

Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie ein Service-Paket erstellen wollen, das nur einen E-Mail-Service zu Verfügung stellt. Abonnenten eines solchen Pakets können dann 'Domains ohne Hosting' nutzen, die sich für Postfächer eignen.

Status von Websites in gesperrten Abonnements

Gibt an, ob Websites in gesperrten Abonnements über das Internet verfügbar sein sollen und welche Hosting-Services für diese Websites verfügbar sein sollen.

In Plesk kann eine Website auf zwei Arten einen neuen Status erhalten:

Websites in gesperrten Abonnements können folgende Status haben:

Speicherplatzkontingent

Die Hard Quota (absolute Grenze), die zusätzlich zur Soft Quota für den Speicherplatz gilt (wird mit der Option Benachrichtigung bei Erreichen eingerichtet). Durch das Speicherplatzkontingent werden bei Erreichen der festgelegten Grenze keine weiteren Schreibvorgänge für Dateien im Webspace zugelassen. Beim Versuch, Dateien zu schreiben, wird Benutzern die Fehlermeldung "Kein freier Speicherplatz" angezeigt.

Hinweis: (Linux-Hosting) Bestätigen Sie, dass Ihr Betriebssystem das Speicherplatzkontingent unterstützt, bevor Sie einen anderen Wert als Unbegrenzt festlegen. Falls Sie eine Hard Quota angeben, aber diese nicht unterstützt wird, kommt es zu einem Synchronisierungskonflikt auf allen Paketabonnements.

Unterstützung von SSL/TLS

Ermöglicht das Einrichten der SSL/TLS-Verschlüsselung in Websites, die im Abonnement gehostet werden.

Dauerhafte, für SEO geeignete 301-Weiterleitung von HTTP zu HTTPS

Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle Besucher der in diesem Abonnement gehosteten Websites automatisch von der HTTP-Version der Website zur HTTPS-Version weitergeleitet. Dabei wird der HTTP-Statuscode 301 (Dauerhaft verschoben) verwendet. Diese Weiterleitung beeinflusst im Gegensatz zum Statuscode 302 (Zeitweise Umleitung) Ihre SEO und das Ranking nicht, da Suchmaschinen nur die HTTPS-Version der Website indexieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://moz.com/learn/seo/redirection. Diese Option ist nur verfügbar, wenn SSL/TLS unterstützt wird. Wenn Sie diese Option verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie über ein gültiges SSL/TLS-Zertifikat verfügen. Browser speichern Websites mit einer 301-Weiterleitung dauerhaft im Zwischenspeicher. Wenn Sie ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden, sehen Besucher bei jedem Aufruf der Website eine Warnmeldung.

Webstatistiken

Wählt ein Statistikmodul aus, das Berichte zum Besucherverhalten auf den Websites eines Abonnements erstellt: es erfasst, wie viele Menschen eine Website besucht und welche Seiten sie sich angesehen haben.

Wenn Sie die Option Zugriff auf meine Webstatistiken mit meinem FTP-Benutzernamen und Passwort schützen auswählen, muss der Benutzername und das Passwort des entsprechenden Systembenutzers angegeben werden, um auf das Verzeichnis zuzugreifen, das die Webstatistikdateien enthält.

Hinweis: Dieser Parameter wird nicht synchronisiert, wenn die Berechtigung Verwaltung von Webstatistiken ausgewählt wurde.

Benutzerdefinierte Fehlerdokumente

Erlaubt Abonnenten die Gestaltung und Verwendung ihrer eigenen Fehlerseiten, welche der Webserver mit HTTP-Fehlercodes anzeigt.

SSH-Zugriff auf die Server-Shell unter dem Systembenutzer des Abonnements (Linux/Unix Hosting).

Ermöglicht es Abonnenten, Webcontent sicher über SSH auf den Server hochzuladen.

Hinweis: Dieser Parameter wird nicht synchronisiert, wenn die Berechtigung Verwaltung des Zugriffs auf den Server via SSH ausgewählt wurde.

Skripting

Die Unterstützung für Programmier- und Skriptsprachen, die interpretiert, ausgeführt oder auf andere Weise von einem Webserver verarbeitet werden: Microsoft ASP.NET Framework, PHP Hypertext Preprocessor (PHP), Common Gateway Interface (CGI), Perl, Python, Fast Common Gateway Interface (FastCGI), Microsoft oder Apache Active Server Pages (ASP), Server Side Includes (SSI) und Miva Scripting (erforderlich zum Ausführen von Miva E-Commerce-Lösungen).

Weitere Informationen über die anpassbaren PHP-Einstellungen finden Sie im Abschnitt PHP-Einstellungen.

Zusätzliche Schreib-/Änderungsberechtigungen (Windows-Hosting)

Diese Option ist erforderlich Webanwendungen, wenn Webanwendungen eines Abonnenten eine dateibasierte Datenbank (z.B. Jet) nutzen, die sich im Stammverzeichnis des httpdocs- oder httpsdocs-Ordners befindet. Die Option gewährt dem zugehörigen Plesk IIS-Benutzer und dem IIS-Anwendungspool-Benutzer volle Zugriffsberechtigungen. Beachten Sie, dass die Aktivierung dieser Option die Sicherheit der Website ernsthaft gefährden kann.

Verwendung von Skripten durch Webnutzer zulassen

Erlaubt das Skripting auf Webpages, die unter URLs wie http://beispiel.com/~<Benutzername>/<Seite> erreichbar sind (<Benutzername> bezieht sich hier auf einen Webbenutzer).

Webbenutzer sind Einzelpersonen, die keine eigenen Domainnamen benötigen. Dieser Service ist in Bildungseinrichtungen verbreitet, die nichtkommerzielle private Seiten von Schülern und Mitarbeitern hosten.

Standarddatenbankserver

Gibt die in einem Paket zu verwendenden Standarddatenbankserver für jeden unterstützten Typ an. Kunden können nur auf den Standarddatenbankservern Datenbanken erstellen. Beachten Sie auch: Wenn Sie einen Datenbankserver für ein bestehendes Paket oder Abonnement deaktivieren (Option Keiner), sind die Datenbanken, die bereits von Kunden verwendet werden, trotzdem noch zugänglich.

 

Leave your feedback on this topic here

If you have questions or need support, please visit the Plesk forum or contact your hosting provider.
The comments below are for feedback on the documentation only. No timely answers or help will be provided.